top of page

Brauche ich eine Rechtsschutzversicherung im Arbeitsrecht?

  • Autorenbild: arbeitsrechtonline24.de
    arbeitsrechtonline24.de
  • 1. Aug.
  • 2 Min. Lesezeit

Eine Kündigung, ein Aufhebungsvertrag oder Streit ums Arbeitszeugnis – arbeitsrechtliche Konflikte kommen oft plötzlich und sind emotional belastend. 


In dieser Situation fragen sich viele: Lohnt sich eine Rechtsschutzversicherung überhaupt?


Als Fachanwalt für Arbeitsrecht in München gebe ich Ihnen hier eine klare Einschätzung, wann eine Rechtsschutzversicherung sinnvoll ist – und worauf Sie achten sollten.

Was deckt eine Rechtsschutzversicherung im Arbeitsrecht ab?

Eine private Rechtsschutzversicherung mit Arbeitsrechtsschutz übernimmt in der Regel:

  • Anwaltskosten

  • Gerichtskosten

  • Kosten des gegnerischen Anwalts (im Falle des Unterliegens)

  • oft auch die außergerichtliche Vertretung


Wichtig: Es gilt in der Regel eine Wartezeit von drei Monaten. Wer erst im Moment der Kündigung abschließt, kommt meistens zu spät.

Rechtsanwalt Dominic Hauenstein - Fachanwalt für Arbeitsrecht
Rechtsanwalt Dominic Hauenstein - Fachanwalt für Arbeitsrecht

Wann ist eine Rechtsschutzversicherung sinnvoll?


1. Bei Kündigung oder Aufhebungsvertrag: keine Hürde für rechtlichen Beistand

Gerade in existenziellen Situationen – etwa bei einer Kündigung oder einem Aufhebungsvertrag – möchten viele Mandanten schnell Klarheit. Eine Rechtsschutzversicherung nimmt die finanzielle Sorge: Sie können sofort einen spezialisierten Anwalt beauftragen, ohne erst die Kosten zu kalkulieren.


2. Volle Konzentration auf Ihre Rechte – statt auf Kostenrisiken

Ohne RV überlegen viele: Lohnt sich der Anwalt überhaupt? Mit Versicherung können Sie sich ganz auf Ihre individuellen Chancen und Ihre Rechtslage konzentrieren – nicht auf das Honorar.


3. Rundumschutz bei Gericht

Wenn ein Arbeitsgerichtsverfahren notwendig wird, übernimmt die Versicherung in der Regel alle Gerichtskosten – auch dann, wenn Sie unterliegen. Das ist besonders wichtig, da in der ersten Instanz jeder seine Anwaltskosten selbst trägt, selbst bei Erfolg.


Welche Nachteile hat eine Rechtsschutzversicherung?


Natürlich hat eine RV auch Grenzen:


  • Sie kostet – in der Regel ca. 20 € im Monat

  • Die Deckung richtet sich nach dem Streitwert – bei niedrigeren Gehältern kann das die Höhe der Erstattung begrenzen

  • Einige Leistungen (z. B. Mediation oder Beratung außerhalb des Arbeitsrechts) sind nicht immer eingeschlossen

Ein Blick in die Versicherungsbedingungen lohnt sich – oder ein kurzes Gespräch mit einem spezialisierten Anwalt.


Gute Rechtsschutzversicherung finden: worauf achten?


Achten Sie bei der Auswahl einer RV auf:

  • Arbeitsrechtsschutz als eigenständiger Baustein

  • Kurze Wartezeiten

  • Gute Bewertungen in puncto Kundenservice und Deckungszusage

  • Möglichst geringe Selbstbeteiligung


Tipp: Viele Kanzleien – auch meine – übernehmen für Sie die komplette Kommunikation mit der Versicherung: von der Deckungsanfrage bis zur Abrechnung.


Mein Fazit: In stressigen Zeiten entlastet eine Rechtsschutzversicherung spürbar


Die Auseinandersetzung mit dem Arbeitgeber ist belastend – emotional und oft auch finanziell. Eine gute Rechtsschutzversicherung verschafft Ihnen in dieser Lage Sicherheit, Handlungsspielraum und Zeit, um sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: Ihre

berufliche Zukunft.


Sie möchten wissen, welche Versicherung empfehlenswert ist?


Ich habe mit verschiedenen Anbietern gute Erfahrungen gemacht und gebe Ihnen gerne eine individuelle Empfehlung, passend zu Ihrer Lebens- und Berufssituation.


📧 Schreiben Sie mir eine E-Mail: hauenstein@hauenstein-arbeitsrecht.de


📞 Oder rufen Sie direkt an: 0176 64 25 74 73

Rechtsanwalt Dominic Hauenstein - Fachanwalt für Arbeitsrecht
Rechtsanwalt Dominic Hauenstein - Fachanwalt für Arbeitsrecht

 

 
 
 

Comments


bottom of page