Bei einer Kündigungswelle reicht kein Seepferdchen
- Rechtsanwalt Dominic Hauenstein
- vor 4 Tagen
- 2 Min. Lesezeit
Warum eine Rechtsschutzversicherung so wichtig ist!
Vor einiger Zeit habe ich an einem S-Bahnsteig ein Werbeplakat gesehen mit dem Satz:„Bei einer Kündigungswelle brauchen Sie mehr als ein Seepferdchen.“
Dieser Gedanke ist mir im Gedächtnis geblieben – nicht nur, weil ich gerade mit meinen Töchtern unterwegs war und sie in diesem Sommer stolz ihre ersten Schwimmzüge geübt haben. Im Freibad mag das Seepferdchen-Abzeichen genügen. Im Arbeitsleben – insbesondere bei einer drohenden Kündigungswelle – aber leider nicht.
Warum eine Rechtsschutzversicherung so wichtig ist
In meiner täglichen Praxis als Fachanwalt für Arbeitsrecht beobachte ich seit einiger Zeit: Kündigungen und Aufhebungsverträge nehmen spürbar zu. Immer mehr Mandanten suchen meine Unterstützung, ohne dass eine Rechtsschutzversicherung besteht. Das führt oft zu schwierigen finanziellen Abwägungen: Soll man gegen eine Kündigung vorgehen und das Risiko der Kosten tragen – oder lieber nicht?
Eine Rechtsschutzversicherung kann hier der entscheidende Rettungsring sein.Das sollten Sie wissen:
Die meisten Versicherer haben eine dreimonatige Wartezeit, bevor der Schutz greift.
Viele Arbeitgeber sprechen Kündigungen gezielt zum Ende eines Quartals aus – häufig also zum 31.03., 30.06., 30.09. oder 31.12.
Wer sich erst spät um den Versicherungsschutz kümmert, kann im Ernstfall leer ausgehen.
Jetzt Vorsorge treffen
Ob Sommerferien, Herbsttage oder die besinnliche Weihnachtszeit – ein passender Zeitpunkt für eine Rechtsschutzversicherung ist immer jetzt. Wer frühzeitig handelt, stellt sicher, dass er im Fall der Fälle abgesichert ist.
Denn wenn die Welle kommt, sollten Sie nicht nur paddeln – sondern sicher schwimmen können. 🛟
Mein Rat
Speichern Sie sich gerne meine Telefonnummer unter „Kündigung“ in Ihrem Handy ab:📞 0176 64 25 74 73
Rufen Sie mich an, sobald es ernst wird. Gemeinsam prüfen wir Ihre Möglichkeiten und setzen Ihre Rechte durch.
Ihr
Dominic Hauenstein

Fachanwalt für Arbeitsrecht